Was ist biologisch abbaubares Nitril?
Biologisch abbaubarer Nitrilkautschuk wurde so behandelt, dass er sich in natürlicher Umgebung, z. B. auf Mülldeponien, schneller zersetzt. Im Gegensatz zu unbehandelten Handschuhen, bei denen es über ein Jahrhundert dauern kann, bis sie sich zersetzen, werden diese behandelten Handschuhe viel schneller biologisch abgebaut.
Verständnis der Prüfmethoden
Um zu beurteilen, wie gut biologisch abbaubares Nitril funktioniert, ist es wichtig zu wissen, wie seine biologische Abbaubarkeit getestet wird. Dies hilft auch dabei, die Behauptungen der Wettbewerber zu verstehen. Es werden zwei anerkannte Methoden verwendet: ASTM D5511 und ASTM D5526, beide von ASTM International entwickelt.
ASTM D5526: Der ausführliche Test
Der ASTM D5526-Test wird wegen seiner Gründlichkeit bevorzugt. Er simuliert reale Deponiebedingungen über einen langen Zeitraum und ermöglicht eine genauere Bewertung der biologischen Abbaubarkeit eines Handschuhs. Dieser Test ist strenger und wird so lange durchgeführt, bis sich der Handschuh vollständig abgebaut hat.
ASTM D5511: Der kürzere Labortest
Der ASTM D5511-Test ist kürzer und wird unter idealen Laborbedingungen durchgeführt. Er dauert in der Regel 30 Tage und dient der Abschätzung der langfristigen biologischen Abbaubarkeit anhand von Kurzzeitdaten. Er wird jedoch oft als vorläufiger Test angesehen, während der längere ASTM D5526-Test durchgeführt wird, da seine Ergebnisse die tatsächlichen Abbauzeiten möglicherweise nicht genau widerspiegeln.
Zertifizierung und Sicherheitsstandards
Biologisch abbaubare Nitrilhandschuhe erfüllen die gleichen Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards wie unbehandelte Handschuhe. Sie sind von Organisationen wie der FDA, dem Europäischen Rat (CE), Underwriters Laboratories (UL) und Cradle to Cradle™ (C2C) zertifiziert.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen ASTM D5526 und ASTM D5511?
Die ASTM D5526 bietet eine zuverlässigere, langfristige Bewertung des biologischen Abbaus unter simulierten Deponiebedingungen. Im Gegensatz dazu bietet die ASTM D5511 eine kurzfristige Bewertung unter idealen Laborbedingungen.
Was bedeutet "Zusammenbruch"?
Ein Material gilt als abgebaut, wenn es alle seine Kohlenstoffgase freigesetzt hat und keine giftigen Rückstände hinterlässt.
Zusätzliche Prüfmethoden
- BMP-Tests: Messung des biologischen Abbaupotenzials eines Materials anhand der Methanproduktion durch anaerobe Bakterien.
- ASTM E1963: Bewertet, ob ein Stoff für Pflanzen giftig ist, indem das Pflanzenwachstum in Gegenwart des Stoffes überwacht wird.
Detaillierte Testbeschreibungen
ASTM D5526:
Dieser Test, der als Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffen unter beschleunigten Deponiebedingungen bekannt ist, ahmt Deponiebedingungen ohne Sauerstoff nach. Sie misst die biologische Abbaubarkeit anhand des prozentualen Unterschieds zwischen dem verbleibenden festen Material und der ursprünglichen Probe nach 2,5 Jahren und zeigt einen Abbau von 92,6%.
ASTM D5511:
Die Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffen unter anaeroben Verdauungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt wird unter idealen Laborbedingungen durchgeführt, um die bakterielle Aktivität zu maximieren. Die ASTM warnt davor, die langfristige biologische Abbaubarkeit aus diesem Test zu extrapolieren, wenn die Ergebnisse der ASTM D5526 vorliegen.
Zertifizierungen und Zulassungen
- ASTM E1963: Prüft die Toxizität des Materials für Pflanzen.
- BMP-Tests: Messung des potenziellen Methanausstoßes während des biologischen Abbaus.
- CE-Zertifizierung: Erforderlich für in Europa verkaufte Medizinprodukte, um sicherzustellen, dass Nitrilhandschuhe für risikoreiche Umgebungen geeignet sind.
- FDA 510k-Zulassung: Bestätigt, dass das Medizinprodukt genauso sicher ist wie ähnliche bestehende Produkte.
- UL-Zertifizierung: Gewährleistet den Schutz vor durch Blut übertragbaren Krankheitserregern und chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Stoffen.
- C2C-Zertifizierung: Freiwillige Zertifizierung, die gewährleistet, dass Materialien und Prozesse umweltfreundlich sind.